Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
People & Culture Manager: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:People & Culture Manager
Einstiegsgehalt: 45.000,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 64.375,00 € im Jahr
Was macht ein People & Culture Manager?
Die Aufgabe eines People & Culture Managers ist es, eine Übereinstimmung von Unternehmenskultur, Zusammenarbeit und Mitarbeitererlebnis mit den Werten des Unternehmens sicherzustellen. Er oder sie kombiniert traditionelle HR-Aufgaben mit einem ausgeprägten Fokus auf Kulturentwicklung, Wertearbeit und People Experience.
Der People & Culture Manager begleitet alle Phasen des Employee Lifecycles, entwickelt zeitgemäße Personalstrategien und schafft ein Umfeld, das sowohl leistungsorientiert als auch von Menschlichkeit geprägt ist.
Starte deine Karriere als People & Culture Manager in der Stadt deiner Nähe
Das Finanzzentrum Deutschlands mit imposanter Skyline, Sitz der Europäischen Zentralbank und internationalem Flair durch seinen bedeutenden Flughafen.
Eine dynamische Stadt in Sachsen, bekannt für ihre Musiktradition, lebendige Kreativszene und das beeindruckende Völkerschlachtdenkmal.
Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre Biergärten, das Oktoberfest, eine starke Wirtschaft und die Nähe zu den Alpen.
People & Culture Manager repräsentieren eine innovative, umfassende Herangehensweise an Personalarbeit. Ihr Denken umfasst nicht nur Prozesse, sondern auch Beziehungen, Haltung und Kultur.
Sie sollen das Unternehmen als einen anziehenden, sinngebenden Arbeitgeber darstellen, in dem Mitarbeitende sich auf Dauer wohlfühlen und entwickeln können.
Sie schaffen Strukturen, in denen Menschlichkeit, Zusammenarbeit und Leistung in einer Zeit von New Work, Diversity und Generationenwandel nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Typische Karrierewege resultieren aus Studien in Psychologie, Sozialwissenschaften, Personalmanagement oder BWL mit einem Fokus auf HR.
Auch zusätzliche Qualifikationen in Coaching, Organisationsentwicklung, Kommunikation oder systemischer Beratung sind wertvoll.
Praxiserfahrung in den Bereichen HR, Employer Branding, interne Kommunikation oder Kulturarbeit ist entscheidend, ebenso wie die Fähigkeit, Verbindungen zwischen „Menschen“ und „System“ herzustellen.
People & Culture Manager kooperieren eng mit HR, der Geschäftsführung, Teamleads und den internen Kommunikationsabteilungen.
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst strategische Konzeptarbeit, operative Prozesse und persönlicher Austausch mit Mitarbeitenden.
Es sind hybrides Arbeiten, agile Projektteams und crossfunktionale Zusammenarbeit typisch.
Das Arbeitsumfeld ist durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung, situative Anpassungsfähigkeit und Vertrauen in die eigene Arbeit gekennzeichnet.
Die Rolle ist strategisch bedeutend, was auch auf gute Entwicklungsperspektiven hinweist.
Karrierewege führen zu Rollen wie Head of People & Culture, Director People, Chief People Officer oder in die Organisationsentwicklung.
Spezialisierungen in Bereichen wie Culture Design, Führungskräfteentwicklung oder Diversity Management sind ebenfalls möglich.
People & Culture Manager befinden sich an der Schnittstelle zwischen ökonomischem Druck, kulturellen Erwartungen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Ihre Agenda wird von Trends wie Purpose-driven Leadership, psychologischer Sicherheit, Hybrid Work, Mitarbeiterzentrierung, digitaler Kulturarbeit und resilienten Organisationen geprägt.
Die Herausforderung besteht darin, Kultur nicht nur zu „beschreiben“, sondern sie erlebbar, greifbar und wirksam zu gestalten – in Bezug auf Strukturen, Sprache und Verhalten.
Die People & Culture Manager sind die Bewahrer der Unternehmenskultur und die Initiatoren einer mitarbeiterzentrierten Transformation.
Sie stellen eine Verbindung zwischen Mensch, Strategie und Alltag her – und machen so eine nachhaltige Bindung, Motivation und Identifikation möglich.
Zusammengefasst: Ohne People & Culture kann es kein echtes „Wir-Gefühl“ geben – und damit auch keine Organisation, die langfristig erfolgreich ist.