Jobagent

Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!

Keywords(erforderlich)
Fügen Sie die Keywords einzeln in jeder Zeile hinzu, um Ihre Suchanfragen für den Jobagenten zu optimieren.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Jobagent

Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!

Keywords(erforderlich)
Fügen Sie die Keywords einzeln in jeder Zeile hinzu, um Ihre Suchanfragen für den Jobagenten zu optimieren.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Home » Die besten Jobportale in der Schweiz 2025: Der ultimative Guide für die Jobsuche

Die besten Jobportale in der Schweiz 2025: Der ultimative Guide für die Jobsuche

Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Key Takeaways

  • Der Schweizer Arbeitsmarkt ist vielfältig: Eine hohe Beschäftigungsquote und zahlreiche spezialisierte Jobportale bieten ideale Voraussetzungen für Ihre Bewerbung.
  • Kombinieren Sie mehrere Portale: Offizielle und private Plattformen, regionale Spezialisten und Nischenangebote ergänzen sich perfekt.
  • Filtern und Benachrichtigungen nutzen: Effizientes Suchen und automatische Updates steigern Ihre Erfolgschancen.
  • Auch Arbeitgeber profitieren: Durch Multiposting und gezielte Ausschreibungen wird die Reichweite deutlich erhöht.
  • Mehr Hintergründe liefert unser Blog Post über Job Portale.
HR Jobs

Die führenden Schweizer Jobportale

Die Suche nach dem idealen Job beginnt oftmals bei den großen, etablierten Jobplattformen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Portale der Schweiz vor:

1. Das öffentliche Job-Room Portal
Das vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) betriebene jobroom.ch ist die führende offizielle Plattform der öffentlichen Arbeitsvermittlung.
Ihre enge Verzahnung mit dem RAV garantiert einen breiten Zugang zu Schweizer Stellenangeboten. Mehr dazu im
Blog Post zur digitalen Revolution in Job Portalen.

2. jobs.ch – Der private Marktführer
Mit beeindruckenden Zahlen und Reichweite überzeugt jobs.ch als bekanntestes Portal:

  • Über 18.000 neue Stellenanzeigen pro Woche
  • 250.000+ tägliche Besucher
  • Über 89.000 aktive Anzeigen

jobs.ch ist für fast alle Branchen der perfekte Startpunkt.
Praktische Strategien finden Sie im Guide für Jobportale in Berlin.

3. jobup.ch
In der Romandie ist jobup.ch der Top-Anbieter, besonders für französischsprachige Kandidaten.
Ergänzende Tipps für die Plattformwahl bietet unser Artikel über Employer Branding Manager.

4. Indeed.ch
Als globaler Job-Aggregator listet Indeed zahlreiche Stellenanzeigen und kann durch seine Reichweite und Filter die Suche stark vereinfachen.

Regionale Spezialisten

Auch regionale Plattformen spielen bei der Jobsuche eine zentrale Rolle, da sie lokale Besonderheiten und den direkten Kontakt zu Unternehmen ermöglichen:

  • ostjob.ch: Fokussiert auf die Ostschweiz – von St. Gallen bis Zürich
  • zentraljob.ch: Spezialisiert auf die Zentralschweiz

Nischenportale für spezifische Branchen und Positionen in der Schweiz

Manchmal lohnt sich der Blick auf spezialisierte Plattformen – gerade für IT-Jobs, Fach- und Führungspositionen:

IT-Profis:
ictjobs.ch – gezielte Auswahl direkt aus dem Technologiesektor.

Führungskräfte & Spezialisten:

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche

  • Mehrgleisig fahren:

      • Offizielle Ausschreibungen via Job-Room abdecken
      • Große private Plattformen (jobs.ch, jobup.ch, indeed.ch) kombinieren
      • Nischen- & Regionalportale nicht vergessen!
  • RAV-Registrierung:

      • Sollten Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein: Schnellstmöglich beim RAV anmelden
      • Unterstützungsangebote bereits in der Kündigungsfrist nutzen
  • Clever filtern & Benachrichtigen lassen:

      • Filtern nach Beruf, Region & Arbeitspensum aktiv nutzen
      • E-Mail-Benachrichtigungen (z. B. Ostjob Jobmail) aktivieren
      • Meistens kostenlose Suche ohne Registrierung möglich

Tipps für Arbeitgeber

  • Optimale Ausschreibungsstrategie:

      • jobs.ch und jobup.ch für schweizweite Reichweite
      • Reichweite durch Indeed und Nischenportale gezielt erhöhen
  • Effizientes Multiposting:

    • Tools wie JOIN nutzen zum gleichzeitigen Schalten auf mehreren Plattformen
    • Rabatte & Bundles für kosteneffiziente Distribution sichern

Fazit

Die Schweizer Jobportal-Landschaft ist facettenreich – von nationalen Anbietern wie jobs.ch über regionale Spezialisten bis hin zu branchenspezifischen Nischenplattformen.

Der Schlüssel zum Erfolg: Intelligent kombinieren und strategisch suchen bzw. ausschreiben!

Weitere Empfehlungen für Ihre Jobsuche finden Sie in unserem ultimativen Guide für Jobportale in Berlin.

Mit einer Beschäftigungsquote von beeindruckenden 80,7% steht der Schweizer Arbeitsmarkt unter Strom – nutzen Sie die Tools und Tipps aus diesem Artikel, um Ihre Chancen voll auszuschöpfen, egal ob Jobsuchender oder Arbeitgeber.

FAQ

Was ist das größte Jobportal in der Schweiz?

Das größte private Jobportal ist jobs.ch. Offizielle Ausschreibungen finden Sie beim öffentlichen jobroom.ch.

Wo finde ich spezifische IT-Stellenangebote?

Plattformen wie ictjobs.ch (IT), Tietalent (IT & Digital Marketing) und alpha.ch (Führungskräfte) bieten gezielt passende Positionen.

Muss ich mich auf Jobportalen registrieren, um Stellen zu sehen?

Nein – bei fast allen Portalen ist die grundsätzliche Suche ohne Registrierung möglich. Mehr Funktionen gibt es jedoch oft nach der Anmeldung (z.B. für Benachrichtigungen).

Welche Portale eignen sich für Arbeitgeber besonders?

Für eine breite Streuung empfehlen sich jobs.ch, jobup.ch und Indeed; für spezielle Zielgruppen bieten sich Nischenportale an. Multiposting-Tools wie JOIN erleichtern die Veröffentlichung.

Jobangebote